Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise für die Busch-Jaeger Community nach Art. 13 und
14 DS-GVO
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Busch-Jaeger
Elektro GmbH einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber
zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir anlässlich der
Registrierung und/oder Nutzung unseres webbasierten und
registrierungspflichtigen Busch-Jaeger Community Portals (nachstehend
auch allgemein bezeichnet als "Portal") erfassen, wie diese
verwendet werden, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen
dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich daraus für Sie
ergeben.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich ausschließlich auf die
Registrierung und die Nutzung des Portals auf dem Sie als
registriertes Mitglied (nachstehend auch allgemein bezeichnet als
"Nutzer") Beiträge veröffentlichen und kommentieren, Fragen
stellen und beantworten sowie an Umfragen und Abstimmungen teilnehmen
können. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise
gelegentlich angepasst werden können, damit sie stets den aktuellen
rechtlichen Anforderungen entsprechen oder Änderungen unserer
Leistungen rechtswirksam umsetzen, z. B. bei der Einführung neuer
Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue aktuelle
Version unserer Datenschutzhinweise.
Sofern Sie andere Webseiten und Portale (z.B. myBUSCH-JAEGER) der
Busch-Jaeger Elektro GmbH besuchen, können zudem personenbezogene
Daten von Ihnen verwendet werden, die in keinem Zusammenhang mit dem
Busch-Jaeger Community Portal stehen und für deren Verarbeitung unsere
Datenschutzhinweise für die betreffenden Webseiten gelten, die Sie auf
den betreffenden Webseiten und Portalen finden, beispielsweise
unter https://www.busch-jaeger.de/datenschutz oder https://my.busch-jaeger.de/de_DE/page/privacy-policy
Bitte beachten Sie, dass Sie zu Ihrer optimalen Information auf
unseren Seiten Links finden, die auf Seiten Dritter (z.B. die unserer
Kooperationspartner im Zusammenhang mit der Nutzung von Produkten)
verweisen. Da es sich dabei um Webseiten anderer Anbieter handelt,
haben wir keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und die mit Ihrem
Besuch auf der Webseite einhergehende Datenverarbeitung, für die
ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich ist. Für die
verlinkten Webseiten Dritter gilt dieser Datenschutzhinweis
dementsprechend nicht.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten
Die Leistungen im Zusammenhang mit unserem Portal werden von der
Busch-Jaeger Elektro GmbH, Freisenbergstraße 2, D-58513 Lüdenscheid,
Bundesrepublik Deutschland (nachstehend auch bezeichnet als „BJE“,
„wir“ oder „uns“) erbracht. Dieses Unternehmen ist der sogenannte
„Verantwortliche“ für Ihre personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4
Nr. 7 DS-GVO sein. Dieses Unternehmen kontrolliert, wie Ihre
personenbezogenen Daten entsprechend diesem Datenschutzhinweis genutzt
werden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender
Adresse:
ABB AG
Konzerndatenschutzbeauftragter
Kallstadter Str. 1
68309 Mannheim
privacy@abb.com
2. Welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten
Wir verarbeiten, nutzen und speichern personenbezogene Daten unserer
Nutzer, also sämtliche Informationen die einen Bezug zu den Nutzern
aufweisen und durch die die Nutzer identifizierbar sind, grundsätzlich
nur, soweit diese Informationen für die Registrierung des Nutzers in
unserem Portal, zur Bearbeitung von Angelegenheiten im Zusammenhang
mit der Mitgliedschaft, zur Bereitstellung eines funktionsfähigen
Portals sowie für die Erbringung unserer damit zusammenhängenden
Dienste und der Nutzung des Portals erforderlich ist.
Im Zusammenhang mit der Registrierung auf unserem
registrierungspflichtigen Portal und dessen Nutzung erhalten,
verarbeiten und speichern wir in Bezug auf alle Nutzer insbesondere
folgende personenbezogenen Daten:
-
Logfile-Informationen, die beim Zugriff auf das Portal von Ihrem Internetbrowser
übermittelt werden. Diese sogenannten Logfile-Informationen werden
getrennt von anderen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen,
gespeichert: Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Zugriffs,
Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, URL der zuvor
besuchten Webseite, übertragene Datenmenge, IP-Adresse
(Internetprotokoll-Adresse), Name des Service-Providers, Name der
abgerufenen Dateien, http-Status-Code (z.B. “Anfrage erfolgreich“)
und URL der aufgerufenen Webseite;
-
Konto- und Personendaten (wie Benutzername, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse,
Passwort). Diese Daten sind im Rahmen der Registrierung und
Erstellung eines Benutzerkontos sowie im Falle einer Anmeldung auf
dem Portal zur eindeutigen Identifikation erforderlich, um
sicherzustellen, dass nur Sie oder durch Sie legitimierte Personen
Zugriff auf das Portal haben;
-
Profil- und Kontaktdaten, die Sie als Nutzer im Rahmen der Registrierung und Erstellung
eines Benutzerkontos selbstständig eingetragen, wie beispielsweise
Profilbilder, Avatar- und Headerbilder, Adressangaben oder sonstige
Angaben, die Nutzer bei der Erstellung des eigenen Profils im Portal
über sich selbst machen können wie die genutzten BJE Geräte oder
persönliche Interessen.
-
Sonstige Nutzerdaten und Bilddaten (wie z.B. Profilbilder, Fotos und Anhänge), insbesondere
Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung des Portals durch das
Veröffentlichen und Kommentieren von Beiträgen, das Stellen und
Beantworten von Fragen sowie die Teilnahme an Umfragen, Abstimmungen
und Aktionen von sich preisgeben. Hierzu gehören auch - je nach
Nutzer-Profil und den individuellen Einstellungen des Nutzers
innerhalb des Portals - Informationen über den Zeitpunkt und weitere
Details ihrer Aktivitäten, insbesondere Beiträge (Fragen und deren
Antworten), Teilnahmen an Umfragen und Aktionen, etc. sowie
Statistikdaten über ihre Aktivitäten
Wir erheben darüber hinaus ohne Bezug zu einem bestimmten Nutzer
Nutzungs- und Erfolgsstatistiken über den Gesamtanteil der Beiträge,
der beantworten Fragen und der Teilnahme an Umfragen und Aktionen
sowie weiterer Aktivitäten der Nutzer.
3. Warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Wir verarbeiten, nutzen und speichern personenbezogene Daten unserer
Nutzer grundsätzlich nur, soweit diese für die Registrierung des
Nutzers in unserem Portal, zur Bearbeitung von Angelegenheiten im
Zusammenhang mit der Mitgliedschaft, zur Bereitstellung eines
funktionsfähigen Portals sowie für die Erbringung unserer damit
zusammenhängenden Dienste und der Nutzung des Portals erforderlich
ist. Personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der
Registrierung und Nutzung des Portals freiwillig mitgeteilt haben,
verarbeiten wir in der Regel nur, um Ihnen als Nutzer die Teilnahme am
Portal nach Ihren Wünschen zu ermöglichen.
Personenbezogene Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem
sich das Portal befindet (sogenannte Serverlogfiles), sowie weitere
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen verarbeitet, z.B.
zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen oder zur
Gewährleistung der IT-Sicherheit des Portals und seiner Nutzer. Diese
Daten werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach
gelöscht. In Ausnahmefällen und soweit die weitere Aufbewahrung von
Logfile-Informationen zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur
endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung
ausgenommen.
Um die Dienste des Portals zu nutzen ist eine Registrierung und die
Erstellung eines Benutzerkontos zur eindeutigen Identifikation
erforderlich, um sicherzustellen, dass nur Sie oder durch Sie
legitimierte Personen Zugriff auf das Portal haben. Für die
Registrierung auf dem Portal sind Ihr Vor- und Nachname und
E-Mail-Adresse anzugeben, damit wir eine Identifikation Ihrer Person
vornehmen können (Pflichtangabe). Nach Eingabe der Mailadresse
erhalten Sie von uns eine E-Mail in der Sie aufgefordert werden, diese
zu bestätigen, um sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf das angegebene
Mailpostfach haben. Das Passwort wird nicht im Klartextformat, sondern
als sogenannter Hashwert gespeichert. Bei der Registrierung auf dem
Portal über ein Nutzerkonto anderer Portale der BJE (z.B.
myBUSCH-JAEGER) können Sie alternativ auch diese
Nutzerkonteninformationen zur Registrierung und Anmeldung auf dem
Portal verwenden. Diese personenbezogenen Daten werden dann
entsprechend für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten
Verarbeitungszwecke verwendet.
Wenn Sie als Nutzer auf dem Portal aktiv tätig werden, indem Sie
Beiträge veröffentlichen und kommentieren, Fragen stellen und
beantworten sowie an Umfragen und Abstimmungen teilnehmen, werden die
in diesem Zusammenhang von Ihnen preisgegebenen Daten an das
Nutzerprofil gebunden und werden öffentlich für jeden einsehbar auf
dem Portal dargestellt. Soll ein Beitrag gelöscht werden, dann kann
sich der Nutzer jederzeit an die Moderatoren oder den Community
Manager unter dem im Portal angegeben Kontaktdaten wenden, der Beitrag
wird dann schnellstmöglich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe
entgegenstehen.
Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit Ihr Benutzerkonto
zur Nutzung des Portals jederzeit zu löschen, indem Sie auf den
Account Löschen-Button im Profil klicken. Anschließend erhalten Sie
als Nutzer eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (oder Code) und nach
Bestätigung durch Anklicken des Links (Eingabe des Codes) wird Ihr
Benutzerkonto als gelöscht gekennzeichnet. Nach vollständiger
Abwicklung, bzw. Löschung ihres Benutzerkontos werden Ihr Username,
Ihre E-Mail und sonstige personenbezogene Profildaten (mit einem
Hash-Verfahren) pseudonymisiert oder soweit technisch möglich
gelöscht, es sei denn die weitere Verarbeitung ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich. Ferner werden, soweit dies technisch
und rechtlich möglich ist, alle Daten die einen Rückschluss auf Ihre
Person zulassen aus ihren Beiträgen und der sonstigen öffentlich
einsehbaren Nutzung des Portals entfernt.
Alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind für
die Registrierung im Portal zwingend erforderlich. Alle weiteren
Angaben sind optional (freiwillige Angaben), d.h. Sie entscheiden über
die Offenlegung Ihrer Daten, wie z.B. das Hochladen eines
Profilbildes. Sollte das Verbinden Ihres Accounts auf sozialen
Netzwerken wie Facebook, LinkedIn, Xing und X möglich sein, so sind
auch diese Angaben freiwillig (anders als die gekennzeichneten
Pflichtangaben), d.h. diese können, müssen aber nicht angegeben
werden. Gleiches gilt für den Fall, dass Sie im Rahmen der Nutzung des
Portals personenbezogene Daten angeben und dabei zusätzliche
Informationen zu Ihrer Person, die nicht aus Ihrem Profil ersichtlich
sind, freiwillig preisgeben.
Machen Sie von diesen freiwilligen Angaben Gebrauch, stimmen Sie
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch von BJE im
Umfang der Ihrerseits mitgeteilten Informationen/Daten zu. Stellt
der Nutzer ein Foto in seinem Profil ein, willigt er auch in die
Verbreitung gemäß § 22 KUrhG durch BJE ein und stimmt damit auch der
Verarbeitung dieser Bilddaten im Rahmen der Nutzung der
Empfehlungsplattform zu. Der Nutzer versichert, nur solche Fotos
hochzuladen, an denen er die erforderlichen urheberrechtlichen
Rechte oder Nutzungsrechte besitzt. Eine von Ihnen erteilte
Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen (siehe auch nachfolgend unter Ihre Rechte). Soweit der
Nutzer beispielsweise erweitere Funktionalitäten und Dienste des
Portals sowie freiwillige Angaben verwendet, kann er diese jederzeit
über sein Benutzerkonto deaktivieren oder löschen. Indem der Nutzer
die hierfür vorgesehene Schaltfläche verwendet (i.d.R. über einen
Button) erklärt er den Widerruf einer erteilten Einwilligung.
Daneben können Sie sich als Nutzer jederzeit über https://my.privacy.abb.com/ oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns
wenden.
Sofern wir ohne Bezug zu einem bestimmten Nutzer Daten im Rahmen von
Nutzungs- und Erfolgsstatistiken über den Gesamtanteil der Beiträge,
der beantworten Fragen und der Teilnahme an Umfragen und Aktionen
sowie weiterer Aktivitäten der Nutzer erheben, dann dient dies
ausschließlich dem Zweck, das Interesse unserer Kunden an unseren
Produkten und Services sowie deren Nutzung zu verstehen, um unsere
Produkte und Services, bzw. deren Technologie und Nutzerfreundlichkeit
kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Kunden
anzupassen.
Darüber hinaus bieten wir in einen Portal-Newsletter an, in dem wir
Sie über neuste oder populäre Beiträge zu unseren Produkten sowie
Marketingaktionen auf dem Portal informieren, wenn Sie uns zu diesem
Zweck Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen. Den Portal-Newsletter versenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung, mit der Sie uns bei der Anmeldung zum
Portal-Newsletter ermächtigen, Ihre E-Mail-Adresse für die oben
genannten Direktmarketinginformationen zu nutzen. Die Anmeldung zu unserem Portal-Newsletter erfolgt in einem
sog. „Double-Opt-In-Verfahren“, d.h., Sie erhalten nach der Anmeldung
eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten
werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass sich
niemand unbefugt mit Ihrer E-Mail-Adresse zum Portal-Newsletter
anmelden kann. Diese Anmeldung wird durch Speicherung des Anmelde- und
des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse protokolliert, um
den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen
nachweisen zu können. Wenn Sie diesen Portal-Newsletter nicht mehr erhalten möchten,
können Sie selbstverständlich Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der
jeweiligen E-Mail (Portal-Newsletter) integrierten Link
"Abmelden" klicken. Daneben können Sie sich als Empfänger
des Portal-Newsletters jederzeit über https://my.privacy.abb.com/ oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns
wenden.
4. Welche Cookies und Social Media Plugins wir auf dem Portal
einsetzen
Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung des Portals setzen wir
Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch des
Portals auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot des Portals
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und sind daher
technisch notwendig. Einige der von uns verwendeten Cookies werden
nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers,
wieder gelöscht (sog. Session Cookies). Andere Cookies verbleiben auf
Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen
(Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt,
erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte
Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie
IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden
kann.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf
unserem Portal abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres
Login-Status und somit die Nutzung unseres Portals überhaupt
ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig
erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte
Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft
und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten
speichern. Session-Cookies werden, wenn Sie die Nutzung unseres
Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder
entsprechend den Browsereinstellungen, gelöscht.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten
keine Viren. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt,
dass sie alle Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die
Möglichkeit, diese Funktion innerhalb Ihres Browsers zu deaktivieren
oder so einzustellen, dass Sie im Einzelfall bestimmen können, ob ein
Cookie akzeptiert werden soll oder nicht. In diesem Fall kann es
jedoch zu Einschränkungen der Bedienbarkeit unserer Website
kommen.
Wir weisen darauf hin, dass Einstellungsänderungen immer nur den
jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder
wechseln Sie das Endgerät, müssen die Einstellungen erneut vorgenommen
werden. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem
Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen,
deren Änderung und der Löschung von Cookies entnehmen Sie bitte der
Hilfefunktion Ihres Web-Browsers.
4.1 Cookies zur Reichweitenmessung und Webseitenverbesserung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb
unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO),
Cookies und ähnliche Softwaretools, z.B. Analyse Werkzeuge wie Google
Analytics:
Hinweis zu Google Analytics
Beim Einsatz dieses Analyse-Werkzeuges können Daten an in den USA
gelegene Server der Google Inc. übertragen und dort verarbeitet. Bitte
beachten Sie dazu Folgendes: In den USA besteht aus der Sicht der
Europäischen Union kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes
Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dieses
Schutzniveau kann jedoch für einzelne Unternehmen durch eine
Zertifizierung nach dem sogenannten „EU-U.S. Privacy Shield“ ersetzt
werden.
Im Auftrag des Betreibers dieses Portals wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung des Portals auszuwerten, um
Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Portalnutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Internetseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von dIhrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Die Datenschutzhinweise erhalten Sie über den folgenden
Link: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Wie oben bereits beschrieben, können die der Speicherung der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindert
werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladeb und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
4.2 Social Media Buttons
Wir bieten Ihnen auf unserem Portal die Möglichkeit der Nutzung von
sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer personenbezogenen
Daten setzen wir bei der Implementierung solcher Social-Media-Buttons
auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der
Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die
entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken
der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter
weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter
gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei
Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons
statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in
den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen
Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen
zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
5. Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der DS-GVO und des BDSG, insbesondere auf Basis folgender
Rechtsgrundlagen:
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer
Registrierung, der Nutzung des Portals auf der Grundlage der
Nutzungsbestimmungen des Portals erhalten, teilweise auch durch
Logfile-Informationen oder einzelne von uns implementierte Cookies,
verarbeiten wir personenbezogene Daten zur vorvertraglichen Anbahnung,
zum Abschluss und zur Durchführung eines Vertrages, soweit dies zum
Zwecke des Angebots und Bereitstellung der Leistungen auf dem Portal
nach Maßgabe der Nutzungsbestimmungen sowie zur technischen
Unterstützung von Funktionen und Applikationen erforderlich ist. In
diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für eine solche
Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Im Übrigen
und sofern durch Logfile-Informationen und einzelne von uns
implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden,
erfolgt diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Regelfall zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen und die Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Durch
diese Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgen wir die eigenen
und dritten berechtigten Interessen an der bestmöglichen und
kundenfreundlichen Funktionalität des Portals, der Analyse der Nutzung
des Portals und seiner Funktionen zu Zwecken der Verbesserung der
Stabilität und Funktionalität unseres Portals sowie der Gewährleistung
der IT-Sicherheit des Portals und des Schutzes der personenbezogenen
Daten seiner Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,
Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben
oder behördlicher Maßnahmen verarbeiten, beispielsweise auf Grundlage
unserer Verpflichtungen zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und
Meldepflichten oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie der
datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Daten- und IT-Sicherheit, ist die
Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.
In Ausnahmefällen und sofern wir Ihre personenbezogenen Daten
(einschließlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten) für
Zwecke verarbeiten, die nicht unter die vorgenannten Rechtsgrundlagen
fallen (z.B. Fotos, werbliche Informationen oder Gesundheitsdaten),
benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO im Falle
besonderer Kategorien personenbezogener Daten, als Rechtsgrundlage für
eine solche Datenverarbeitung. Sofern wir Ihre Einwilligung als
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
benötigen, weisen wir Sie durch eine entsprechende
Einwilligungserklärung ausdrücklich darauf sowie auf Ihr Recht, diese
Einwilligung jederzeit nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir Ihnen Direktmarketinginformationen per elektronischer Post
zukommen lassen, z.B. den Portal-Newsletter, benötigen wir aufgrund
geltenden Rechts eine weitere Einwilligung nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
6. Wer Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und Weitergabe von
Daten
Als Teil des globalen ABB-Konzerns unterhalten wir
Geschäftsbeziehungen mit Tochtergesellschaften und externen
Dienstleistern sowohl innerhalb als auch außerhalb des europäischen
Wirtschaftsraumes (EWR), welche die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegebenenfalls für die in diesen Datenschutzhinweisen
beschriebenen Zwecke verarbeiten. Dies gilt gegebenenfalls auch für
Länder, wo der Datenschutz nicht mit dem der Europäischen Union (EU)
vergleichbar ist. Innerhalb unserer weltweiten Unternehmensgruppe
gewährleisten wir jedoch durch verbindliche und konzernweite
Datenschutzvorschriften einen hohen Datenschutz, um Ihre
personenbezogenen Daten zu schützen. Insbesondere erhalten innerhalb
des ABB-Konzerns nur diejenigen Abteilungen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die darauf zugreifen müssen, um Ihnen im
Zusammenhang mit den Diensten und Apps zur Verfügung zu stellen und
damit unsere vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen gemäß den
mit Ihnen abgeschlossen Nutzungsbedingungen und sonstigen Verträgen zu
erfüllen. Eine Liste der ABB-Gesellschaften finden Sie auf der Website
von ABB (new.abb.com/contact-centers).
Externe Dienstleister werden grundsätzlich als Auftragsverarbeiter
gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO im Rahmen eines bestehenden
Vertragsverhältnisses weisungsgebunden eingesetzt und erhalten Ihre
personenbezogenen Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der
für die Erbringung der Leistung erforderlich ist. Außerdem leiten wir
Ihre personenbezogenen Daten nur dann an unsere externen Dienstleister
weiter und lassen sie durch diese Dienstleister verarbeiten, wenn wir
hinreichend Gewissheit darüber haben, dass die betreffenden
Dienstleister das hohe Datenschutzniveau der DS-GVO erfüllen. Dies
wird bei Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union und der
Europäischen Wirtschaftsraums insbesondere durch den Abschluss der
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit.
c) DS-GVO (verfügbar unter "http://eur-lex.europa.eu")
gewährleistet.
Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die aktuell von uns
eingesetzten externen Dienstleister:
Empfänger
|
Empfängerstandort
|
Verwendungszweck
|
Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
|
Q:marketing Aktiengesellschaft
|
Düsseldorfer Straße 193
454581 Mülheim a.d. Ruhr
|
Technische Bereitstellung und Administraion des cloudbasierten
Portals
|
- Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO
- Standort der Empfänger ist in der EU und DS-GVO ist
anwendbar
|
Microsoft Ireland Operations Limited
|
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18, Irland
|
Bereitstellung Serverinfrastruktur
|
|
Abgesehen davon leiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nur dann an externe Parteien weiter, wenn Sie ausdrücklich Ihre
Einwilligung dazu erteilt haben. Dies betrifft Kooperationspartner,
die im Zusammenhang mit der Nutzung des Portals ihre eigenen, von uns
unabhängigen Dienste anbieten. Auf die Datenverarbeitung dieser
Dienstleister haben wir keinen Einfluss. Die Datenschutzinformationen
entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen des jeweiligen
Dienstleisters. Außerdem kann es sein, dass gemäß unseren
Nutzungsbedingungen durch uns oder durch User Drittinhalte (z.B.
Videos) in Beiträge eingebunden werden. Die Inhalte sind
möglicherweise über sog. Plugins, iframes oder ähnliche technische
Mittel eingebettet. Bei Ausführung der jeweiligen Inhalte kann es
sein, dass Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Dienst
übertragen werden.
Verwendung von Google Maps: Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google API auch
Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben,
verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die
Datenverarbeitung durch Google können Sie den
Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im
Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen
verändern.
Eingebettete YouTube-Videos: Betreiber der entsprechenden Plugins von YouTube-Videos die auf
dem Portal eingebettet sind ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San
Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin
besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in
Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten
Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich
vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video
gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das
Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das
Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von
YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt
aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene
Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie
das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Nähere Informationen
über die Datenverarbeitung durch YouTube können Sie den
Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. In bestimmten Fällen sind wir
gesetzlich verpflichtet, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
an Dritte weiterzuleiten. Empfänger von personenbezogenen Daten unter
diesen Bedingungen können beispielsweise sein: staatliche Behörden und
Institutionen (zum Beispiel Steuerbehörden, Strafverfolgungsbehörden,
Sozialversicherung) im Falle von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren;
Insolvenzverwalter oder Gläubiger, die eine Vollstreckung beantragen
und Prüfer im Zusammenhang mit jährlichen Audits.
7. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und
aufbewahren
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange
dies für die oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist, bis
Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn
ein berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung
ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), oder bis Sie Ihre gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. a) DS-GVO gegebene Einwilligung widerrufen.
In Bezug auf die in diesen Datenschutzhinweisen genannten
Verarbeitungszwecke erfolgt eine Verarbeitung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten, solange dies erforderlich ist, um Ihnen die
Dienste des Portals zur Verfügung zu stellen und damit unsere
vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen gemäß den mit Ihnen
vereinbarten Nutzungsbedingungen zu erfüllen. Neben der Erfüllung
dieser Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch dann
gespeichert werden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder
dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich. In diesem Fall ist die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten beschränkt und diese werden gelöscht,
sobald die jeweilige gesetzliche Pflicht nicht mehr gilt oder erfüllt
ist.
In den obigen Datenschutzhinweisen haben Ihnen wir ergänzende
Hinweise zur Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung gegeben. Zusätzlich gilt im Einzelnen:
Nutzungsdaten und Logfile-Informationen werden in der Regel für einen
Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Sie können Ihre
personenbezogenen Daten auf dem Portal oder Ihren diesbezüglichen
Account jederzeit selbst löschen. Wir löschen Ihr Konto unabhängig
davon, wenn Sie sich länger als ein Jahr nicht angemeldet haben. In
diesem Fall erhalten Sie eine separate Benachrichtigung, in der Sie
über die bevorstehende Löschung informiert werden. Nach vollständiger
Abwicklung, bzw. Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre
personenbezogenen Daten mit Rücksicht auf steuer- und
handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser
Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine
weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
8. Ihre Datenschutzrechte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Beschwerden über unseren
Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vorbringen oder die im
Folgenden aufgeführten Betroffenenrechte ausüben
wollen, können Sie uns unter https://my.privacy.abb.com/ kontaktieren oder Ihre Anfrage direkt an unseren
Datenschutzbeauftragten richten. Falls unsere Antwort nicht
zufriedenstellend ausfällt oder falls Sie der Ansicht sind, dass wir
Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeiten, können Sie sich
gemäß Ihrem Beschwerderecht nach Art. 77 DS-GVO auch
an die zuständige Datenschutzbehörde des Landes wenden, in dem Sie
leben, arbeiten oder in dem die Datenschutzverletzung Ihrer Meinung
nach erfolgt ist.
Auskunftsrecht bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Anforderung (Textform) und
im Umfang des Art. 15 DS-GVO eine Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten, deren
Herkunft und den Zweck ihrer Verarbeitung und Speicherung zu erhalten.
Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 BDSG,
wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur
aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur
Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die
Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde
und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird., sofern
dieses Auskunftsrecht nicht unter bestimmten Umständen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften beschränkt ist.
Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die unverzügliche
Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu
verlangen, sofern diese unzutreffend, unrichtig oder unvollständig
sind.
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DS-GVO genannten
Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen liegen
insbesondere dann vor, wenn a) der jeweilige Verarbeitungszweck
erreicht ist oder anderweitig wegfällt, b) wir Ihre Daten unrechtmäßig
verarbeiten haben, c) Sie eine Einwilligung widerrufen haben ohne dass
die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden
kann, d) Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen oder e)
in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Rechts
der EU oder eines EU-Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses
Recht unterliegt den Einschränkungen aus § 35 BDSG, wonach das Recht
auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht
automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher
Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als
gering anzusehen ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten
Sie können nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO von uns verlangen, dass
wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten,
beispielsweise nur für bestimmte Zwecke oder in einem begrenzten
Umfang. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn a) die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten umstritten ist, b) Sie unter den
Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der
Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen, c) die Daten für
die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die
Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder d) der Erfolg eines Widerspruchs noch
umstritten ist.
Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden,
in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten sowie das Recht, von uns die Übertragung dieser Daten an
einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die entweder
im öffentlichen Interesse oder zur Wahrung berechtigter Interessen
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nur dann weiterverarbeiten, wenn wir zwingende
Gründe für eine Verarbeitung nachweisen können, die schwerer wiegen
als Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten oder wenn die Verarbeitung
zur Erhebung, Ausübung oder Abwehr von rechtlichen Ansprüchen
dient.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung zur
Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7
Abs. 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hierfür können Sie als Nutzer in
Ihrem Benutzerkonto die hierfür vorgesehene Schaltfläche verwenden
(i.d.R. über einen Button), den Widerruf über https://new.abb.com/privacy einreichen oder sich zu diesem Zweck an die im Impressum
angegebene Anschrift wenden.